VSN Insider – Vermögen | Stiftung | Nachfolge
Das zweimonatliche Update für Unternehmer, Investoren und vermögende Privatpersonen
Mit unserem kostenfreien Newsletter möchten wir Sie in einem zweimonatigen Rhythmus über aktuelle und allgemeine Themen aus den Bereichen Vermögen, Stiftung und Nachfolge informieren.
Wir halten uns dabei kurz und – hoffentlich – verständlich, praxisnah sowieso. Die Themen, die wir behandeln, sind Gegenstand unserer täglichen Arbeit. Weil Vermögensoptimierung häufig auch einhergeht mit steuerlichen Fragen, wird der Newsletter regelmäßig auch steuerliche Themen zum Gegenstand haben.

Aktuelle Ausgabe | März 2025
Scams, Insolvenz, Hackerangriffe & Co – Verluste von Kryptowerten steuerlich absetzen
Kryptorecht, Steuerrecht
Verluste bei Kryptowährungen durch Börseninsolvenzen, Hackerangriffe oder Betrug sind schmerzlich – aber können sie auch steuerlich abgesetzt werden? Unser Artikel beleuchtet die Frage, ob und wie Kryptoverluste steuerlich berücksichtigt werden können. Erfahren Sie, welche Argumente für eine Anerkennung sprechen, von der Analogie zur Aktienrechtsprechung bis zur Förderung von Innovationen. Entdecken Sie außerdem, warum die steuerliche Behandlung von Kryptoverlusten nicht nur für Anleger, sondern auch für Deutschlands Position als Krypto-Standort relevant ist.
Familienstiftung: Errichtung, Anerkennung, Vermögen
Erbrecht, Stiftungsrecht
Eine Familienstiftung kann Ihr Vermögen langfristig schützen und die wirtschaftliche Zukunft Ihrer Nachkommen sichern. Von der ersten Überlegung bis zur finalen Anerkennung – es gibt entscheidende Schritte bei der Errichtung einer Familienstiftung. Welche rechtlichen und steuerlichen Aspekte zu beachten sind, wie Sie die Satzung optimal gestalten und welche Herausforderungen nach der Gründung auf Sie warten, erfahren Sie hier.
Deutschland als attraktiver Standort für Kryptoinvestoren
Kryptorecht
Während viele Deutsche über einen Wegzug nachdenken, um Steuern zu sparen, lockt Deutschland überraschend ausländische Kryptoinvestoren an. Der Grund? Eine steuerfreie Veräußerung von Kryptowährungen nach nur einjähriger Haltefrist! Doch Vorsicht: Der Umzug will gut durchdacht sein, denn nationale Steuerregelungen und Nachweispflichten können Hürden darstellen.
Nachfolgeplanung mit USA-Bezug – Besonderheiten kennen
Erbrecht
Die Vermögensnachfolge zwischen Deutschland und den USA birgt zahlreiche Herausforderungen – von unterschiedlichen Erbrechtsystemen bis hin zu möglichen Doppelbesteuerungen. Ob Immobilien in den USA, Trust-Gestaltungen oder steuerliche Freibeträge: Eine kluge Planung ist unerlässlich, um Konflikte zwischen den Rechtssystemen zu vermeiden und Steuervorteile optimal zu nutzen.
Aktuelle Ausgabe | Januar 2025
Steuerpläne zur Bundestagswahl 2025: Was die Parteien vorhaben
Steuerrecht
Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl an und mit ihr rücken die steuerpolitischen Konzepte der Parteien in den Fokus. Steuern sind ein Thema, das jeden Bürger und jedes Unternehmen unmittelbar betrifft. In diesem Beitrag werfen wir daher einen detaillierten Blick auf die Steuerpläne der acht Parteien, die laut aktuellen Vorhersagen mit den meisten Stimmen rechnen können: CDU/CSU, AfD, SPD, Die Grünen, BSW, FDP, Die Linke und Freie Wähler.
Auswandern als Kryptoinvestor – Achtung vor der erweiterten beschränkten Steuerpflicht
Internationales Steuerrecht
Gewinne aus Kryptowährungen genießen in Deutschland oft Steuerfreiheit – doch Vorsicht beim Wegzug ins Ausland! Die erweiterte beschränkte Steuerpflicht kann selbst nach dem Umzug zuschlagen und Gewinne bis zu 11 Jahre nachversteuern. Welche Länder als Niedrigsteuerländer gelten, warum eine Abstimmung mit dem Finanzamt sinnvoll sein kann und wie Sie rechtliche Stolperfallen vermeiden können, erfahren Sie im Beitrag.
Gewerbliches Mining in Dubai: Besteuerung von deutschen Investoren
Kryptobesteuerung
Dubai lockt mit steuerlichen Vorteilen und erstklassiger Infrastruktur für Krypto-Mining. Doch Vorsicht: Deutsche Investoren müssen ihre Mining-Einkünfte dennoch in Deutschland versteuern – und das mit teils unerwarteten Konsequenzen. Wir klären, welche steuerlichen Fallstricke Sie unbedingt vermeiden sollten.