info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Der anhaltend rasante Fortschritt der Informationstechnologie wirkt sich massiv auf rechtliche Fragestellungen im Bereich Datenschutz und IT-Recht aus. Die unterschiedlichsten Personengruppen, z.B.
sind gezwungen, mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Umsetzung von IT-Projekten halten viele Stolpersteine bereit, die es möglichst elegant zu umgehen gilt.
Das Sammeln und Nutzen von Daten in großem Umfang (Big Data) spielt für viele Unternehmen längst eine zentrale Rolle. Entsprechende Geschäftszweige sind zahlreich am Markt entstanden. Unzählige IT-Technologien arbeiten mit persönlichen Daten, die von Nutzern preisgegeben werden. In der EU und insbesondere in Deutschland ist der Schutz von personenbezogenen Daten durch das Datenschutzrecht und seine Nebengesetze jedoch streng geregelt (u.a. über die Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO). Wie dürfen Unternehmen gesammelte Daten speichern? Für welche Zwecke dürfen die Daten verwendet werden? Was ist erlaubt und was nicht?
Doch nicht nur der Datenschutz spielt im Bereich Big Data eine Rolle. Auch die verschiedenen rechtlichen Implikationen des IT-Rechts stellen Unternehmer, Projektentwickler und Anwender oft vor diverse Herausforderungen. Hinzu kommt, dass sich Gesetze und Rechtsvorschriften im Bereich IT und Datenschutz aktuell stark wandeln. Wer da nicht Schritt hält, riskiert unnötige Strafen und hohe Kosten für nachträgliche Anpassungen.
Das IT-Recht umfasst eine Vielzahl von Themen. Der Begriff fasst im Grunde zahlreiche Rechtsfragen rund um neue digitale Erscheinungsformen zusammen. Es geht dabei beispielsweise um grundlegende Regeln für Informationen und Angebote im Internet (Filesharing, E-Mail-Marketing, Social Media) oder um rechtliche Besonderheiten neuer Technologien wie Industrie 4.0, Blockchain, K.I., Legal Tech, Date Mining, Augmented und Virtual Reality, Cloud Computing und Software as a Service (SaaS).
Den Kern von IT-Projekten bildet häufig auch die Einführung neuer Hard- oder Software. Neben den technischen Herausforderungen sind dann auch rechtliche Fragen von großer Bedeutung:
Als Ansprechpartner für sämtliche Fragen zum IT- und Datenschutzrecht berät WINHELLER Anwender, Entwickler, IT-Dienstleister, Reseller und alle anderen Unternehmen, die in IT-Projekte involviert sind.
Unsere Beratungsschwerpunkte im IT-Recht:
Gerne berät Sie unsere Kanzlei auch umfassend in den eng mit dem IT-Recht verknüpften Rechtsgebieten Markenrecht und Urheberrecht sowie im gewerblichen Rechtsschutz (IP).
Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft - wir halten Ihnen im Bereich IT und Datenschutz den Rücken frei! Ihre Ansprechpartner für Fragen zum IT-Recht und Datenschutzrecht sind
Sie erreichen uns am einfachsten per E-Mail (info@winheller.com) oder gerne auch telefonisch (069 / 76 75 77 80). Zögern Sie nicht, uns mit Ihren Fragen zu kontaktieren.