info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Arbeiten bei einem IT-Projekt Beteiligte aus unterschiedlichen Ländern zusammen, beeinflusst dies nicht nur die tatsächlichen Rahmenbedingungen ihrer Zusammenarbeit, sondern auch die vertraglichen. Dementsprechend sollte der dem Projekt zugrundeliegende IT-Vertrag nicht nur die vertragliche Ausgestaltung des Projekts zum Gegenstand haben, sondern auch Bestimmungen zur Regelung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Parteien enthalten. Häufig ist den Vertragsparteien jedoch nicht klar, was sie bei der vertraglichen Ausgestaltung ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit beachten müssen.
Zunächst müssen sich die Parteien um ein einheitliches Verständnis bemühen. Der Grund hierfür liegt daran, dass oftmals nicht nur die Kommunikation, sondern insbesondere auch die Vertragsverhandlungen in unterschiedlichen Sprachen stattfinden. Dadurch treten mit einer hoher Wahrscheinlichkeit Missverständnisse auf, die den Projekterfolg erheblich beeinträchtigen können. Um den Erfolg des Projekts zu gewährleisten, sollten Parteien die nachfolgenden Punkte bei Erstellung des Vertrages berücksichtigen:
Je komplexer das IT-Projekt ist, desto öfter müssen sich die Parteien untereinander absprechen. Unterschiedliche Zeitzonen, nicht geklärte Zuständigkeiten und verzögerte interne Abstimmungen können jedoch die notwendigen Absprachen zwischen den Beteiligten unnötig verzögern und im ungünstigsten Fall sogar unterbinden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollten die Parteien im IT-Vertrag von Anfang an
Insbesondere der letzte Punkt führt bei grenzüberschreitender Rechteeinräumung häufig zu Fragen des anwendbaren Rechts, welche teils durch vertragliche Regelungen, teils auch durch den Rückgriff auf die Grundsätze des internationalen Privatrechts beantwortet werden müssen.
Schließlich können sich Parteien nicht darauf verlassen, dass im Land ihres Vertragspartners dieselben gesetzlichen Vorschriften, Rechtsgrundsätze und Gepflogenheiten im Rechtsverkehr gelten oder eine ähnliche richterliche Entscheidungspraxis herrscht. Beispielsweise ist es im US-amerikanischen Recht üblich, weitreichende Haftungsausschlüsse in Verträgen zu regeln, während nach deutschem Recht die Haftung für bestimmte Schäden vertraglich gar nicht ausgeschlossen werden kann. Aus diesem Grund ist den Projektbeteiligten anzuraten, die Vertragsbestimmungen zur Regelung des IT-Projekts im Einzelnen so präzise wie möglich formulieren.
Gerne unterstützen Sie unsere erfahrenen Anwälte für IT-Recht bei der Gestaltung Ihrer grenzüberschreitenden IT-Verträge. Wir bieten Ihnen insbesondere:
Sie möchten mit Ihrem Unternehmen einen grenzüberschreitenden IT-Vertrag schließen oder haben Beratungsbedarf im IT-Vertragsrecht? Ihre Ansprechpartnerinnen rund um das Thema IT-Verträge sind
Gerne beantworten sie Ihre Fragen. Sie erreichen uns am einfachsten per E-Mail (info@winheller.com) oder gerne auch telefonisch (069 / 76 75 77 80). Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.