info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Nachwuchsmangel in vielen Berufen und eine sinkende Zahl übernahmewilliger Unternehmer sorgen in vielen kleinen und mittelständischen Betrieben für Unmut bei der Frage, wer den Betrieb in der nächsten Generation fortführen soll. Der eigene Familiennachwuchs – sofern vorhanden – sieht sich in manchen Fällen hierfür nicht gewappnet oder hat anderweitige Interessen. Eine Übernahme durch einzelne Mitarbeiter wäre für diese meist eine Investition, die außerhalb ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten liegt, wenn unternehmerische Verantwortung zu übernehmen für sie überhaupt in Betracht kommt.
Vielen Unternehmensinhabern bleibt damit nur, entweder externes Führungspersonal einzustellen oder das eigene Lebenswerk komplett zu verkaufen. Die Überführung des Betriebs in eine Kapitalgesellschaft unter Einsatz familienfremder Führungskräfte und Beteiligung der Nachfahren als Gesellschafter oder Destinatäre einer Familienstiftung kommt nur bei Vorhandensein von Nachfahren in Betracht. Der Verkauf des Unternehmens an externe Investoren hingegen ist jederzeit denkbar, doch stellt sich neben der Frage nach einem interessierten Käufer oft heraus, dass die Firmengründer ihr Lebenswerk nur äußerst ungern aus der Hand geben möchten.
Eine Alternative zur Beteiligung der Familie oder zum Verkauf an Dritte stellt die Übergabe des Unternehmens in die Hände der Mitarbeiter dar. Als Mischform zwischen Unternehmer- und Angestelltenstatus bietet sich der sog. Genossenstatus an.
Aktuelle und zukünftige Mitarbeiter können als Genossenschaftsmitglieder über die Geschicke des Unternehmens mitentscheiden und profitieren vom Erfolg, bleiben jedoch als Angestellte in ihrem gewohnten Umfeld. Die eingetragene Genossenschaft (eG) betreibt das Unternehmen entweder direkt oder hält die Anteile daran.
Ein Unternehmen als Genossenschaft fortzuführen bietet einige interessante Vorteile. Dazu gehören:
Gern erläutern Ihnen unsere Experten für Genossenschaften, welche Vor- und Nachteile es bei Ihrem konkreten Vorhaben gibt.
Die verschiedenen rechtlichen und steuerlichen Gestaltungsvarianten stellen eine Herausforderung dar, bei deren Bewältigung wir Sie gerne unterstützen! Unsere Beratungsleistungen bezüglich Unternehmensgenossenschaften umfassen u.a.:
Unser schlagkräftiges Team für Ihre individuellen Nachfolgefragen steht Ihnen gern zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner für Fragen rund um die Unternehmensnachfolge sind
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Am einfachsten erreichen Sie uns per E-Mail (info@winheller.com) oder gerne auch telefonisch (069 / 76 75 77 80).
04.11.2022 - Boris Piekarek
02.11.2022 - Alexander Vielwerth
Unternehmensnachfolge mit einer Stiftung: Diese Möglichkeiten gibt es