Kanzlei für Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Bundesweite Beratung zu Bewertungsverfahren

Es gibt vielfältige Gründe, eine Unternehmensbewertung durchführen zu lassen. So ist es beispielsweise nötig, beim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens oder bei der Aufnahme weiterer Gesellschafter den Unternehmenswert zu bestimmen. Daneben spielt die Unternehmensbewertung regelmäßig für die Unternehmensnachfolge eine maßgebliche Bedeutung. Wird etwa das Unternehmen vererbt oder verschenkt, ist eine Unternehmensbewertung für die Berechnung der Erb- bzw. Schenkungsteuer relevant. Auch für sonstige steuerliche Zwecke ist vielfach eine Unternehmensbewertung nötig, z.B. für den Fall des Wegzugs des Unternehmers aus Deutschland (Wegzugsteuer).

Bundesweite Beratung zur Unternehmensbewertung

Wie erfolgt eine Unternehmensbewertung?

Es liegt auf der Hand, dass für die Bewertung eines Unternehmens sämtliche materiellen Werte wie etwa Grundstücke, Maschinen oder etwaige werthaltige Forderungen gegenüber Dritten einzubeziehen sind. Daneben spielen bei der Wertbestimmung aber auch immaterielle Faktoren wie die jeweilige Branche des Unternehmens, spezifisches Fachwissen der Mitarbeiter, der Ertrag des Unternehmens, seine Zukunftsaussichten, die Zusammensetzung des Kundenstammes, aber auch das aktuelle Marktumfeld und nicht zuletzt auch das Angebot und die Nachfrage eine Rolle.

Unterschiedliche Bewertungsverfahren

Es gibt nicht den einen richtigen und einzigen Wert eines Unternehmens. Genauso wenig gibt es DIE eine richtige Methode der Unternehmensbewertung. Tatsächlich haben sich in der Praxis verschiedene Bewertungsmethoden herausgebildet und bewährt. Die gängigsten Bewertungsverfahren sind die folgenden: 

Substanzwert-Methode

Die Substanzwert-Methode legt ihren Fokus auf alle materiellen Vermögenswerte des Unternehmens. Hierbei werden unter anderem alle Maschinen, Immobilien sowie sonstiges Inventar zur Bestimmung des Unternehmenswertes herangezogen. Von diesem Wert werden sodann alle Verbindlichkeiten des Unternehmens (bspw. Personalkosten, ausstehende zu zahlende Forderungen) abgezogen und ein entsprechender Unternehmenswert gebildet.

Diese Methode findet u.a. Anwendung beim Kauf oder Verkauf von Betrieben, die einen großen Bestand an werthaltigen Maschinen oder Grundstücken bzw. Immobilien vorweisen. Der Vorteil dieses Bewertungsverfahrens ist vor allem seine Übersichtlichkeit. Entscheidender Nachteil ist allerdings die fehlende Betrachtung immaterieller Positionen (bspw. Image und Bekanntheit des Unternehmens, bestehender Kundenkreis) sowie zukünftige Ertragsprognosen.

Ertragswertverfahren

Das Ertragswertverfahren knüpft an die Ermittlung der Erträge eines Unternehmens an, die der Käufer in der Zukunft erwarten kann. Es handelt sich dabei also um ein Verfahren, das den Wert des Unternehmens anhand einer Prognose der zu erwartenden Einnahmen bestimmt.

Vereinfacht gesagt erfolgt das Ertragswertverfahren in folgenden vier Schritten:

  1. Das Betriebsereignis, also der Gewinn bzw. der Verlust des Unternehmens durch die gewöhnliche Geschäftstätigkeit, wird für die letzten drei Jahre ermittelt. Außergewöhnliche Einnahmen und Ausgaben bleiben unberücksichtigt. 
  2. Der zukünftig zu erwartende Gewinn des Unternehmens wird ermittelt. Dies erfolgt auf Grundlage des Durchschnitts der bereinigten Gewinne des Unternehmens aus den vergangenen Jahren.
  3. Anschließend wird ein sogenannter Kapitalisierungszinssatz bestimmt. Dieser setzt sich aus dem Zins einer risikofreien Anlage (Basiszinssatz) und einem Risikoaufschlag zusammen. Wie hoch der Aufschlag ausfällt, hängt dabei von den konkreten Gegebenheiten des Unternehmens ab. Je höher der Kapitalisierungszinssatz angesetzt wird, desto niedriger ist umgekehrt der Unternehmenswert.
  4. Im letzten Schritt wird der Unternehmenswert ermittelt. Dies geschieht dadurch, dass die zukünftig zu erwartenden Erträge durch den Kapitalisierungszinssatz dividiert werden. Oder anders formuliert: Der Unternehmenswert ergibt sich aus den künftigen Erträgen multipliziert mit einem gewissen Multiplikator (100 dividiert durch den Kapitalisierungszinssatz).

Der Vorteil dieser Berechnungsmethode liegt vor allem an der Möglichkeit der Berücksichtigung der Gewinnprognosen. Daneben ist es möglich, durch Anpassung der Werte diverse Zukunftsszenarien durchzuspielen. Andererseits sind die erzielten Erträge in der Vergangenheit keine Garantie dafür, dass das Unternehmen in Zukunft die gleichen oder gar bessere Gewinne erzielt. Insbesondere sind zukünftige Entwicklungen am Markt meist nicht sicher vorhersehbar.

Sie benötigen Unterstützung?

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder möchten einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Häufig gestellte Fragen beantworten wir in unseren FAQs.

Oder rufen Sie uns an: +49 (0)69 76 75 77 85 34

Kontakt

Kontakt
captcha

Multiplikatorverfahren

Das Multiplikatorverfahren ist ein Bewertungsverfahren, das sich am aktuellen Markt orientiert. Dadurch ist es möglich, einen Branchenbezug sowie das aktuelle Marktumfeld mit vergleichbaren Unternehmen im Rahmen der Unternehmensbewertung einzubeziehen.

Für das Verfahren benötigt man lediglich zwei Werte. Zunächst ist eine sog. Kennzahl des Unternehmens zu bestimmen. Diese kann beispielsweise der Umsatz oder aber auch der Gewinn des Unternehmens vor Zinsen und Steuern (sog. EBIT) sein.

Als zweites ist ein Multiplikator hinzuzuziehen. Dieser stellt die Schnittstelle zu den anderen Unternehmen aus derselben Branche her. Die Höhe bestimmt sich demnach anhand von Vergleichsunternehmen am Markt. Ist der Faktor bestimmt, wird dieser mit der Kennzahl des Unternehmens multipliziert, um den Wert des Unternehmens zu bestimmen.

Dieses Verfahren zeichnet sich durch seine Einfachheit aus. Daneben erfolgt eine Orientierung am Marktpreis aufgrund des marktbezogenen Multiplikators der jeweiligen Branche.

Fachliche Expertise sinnvoll

Welches Bewertungsverfahren genutzt werden sollte bzw. ggf. aus gesetzlichen Gründen angewendet werden muss, hängt von den besonderen Gegebenheiten des zu bewertenden Unternehmens und dem Zweck der Bewertung ab. Da es weder ein einziges „richtiges“ Bewertungsverfahren gibt, noch ein einziger „wahrer“ Unternehmenswert bestimmt werden kann, hat jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile. Insoweit empfiehlt sich die Beratung durch erfahrene Experten.

Wir unterstützen bei der Bewertung von Unternehmen

Haben Sie Fragen zur Unternehmensbewertung? Planen Sie, Ihr Unternehmen zu verkaufen oder möchten Sie ein anderes kaufen? Es bestehen Unsicherheiten bei der Anwendung der Bewertungsmethoden?

Gerne unterstützt unser erfahrener Ansprechpartner Sie bei Ihrem Vorhaben. 

Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie unser Expertenteam entweder per E-Mail (info@winheller.com) oder gerne auch telefonisch (069 76 75 77 85 34).