Newsletter
Bleiben Sie up to date mit unserem vierteljährlichen German Business Law Newsletter.
E-Commerce
Beratung vom Anwalt für E-Commerce und Internetrecht

E-Commerce, d.h. der Handel mit Waren und Dienstleistungen im Internet, ist zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil des Wirtschaftslebens geworden. Viele Betreiber von Onlineshops sind sich allerdings nicht im Klaren darüber, welche rechtlichen Anforderungen für ihre E-Commerce-Plattformen gelten, sei es auf der eigenen Website, bei eBay, Amazon oder vergleichbaren Anbietern.
Relevante Rechtsmaterien, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Online-Sachverhalten aufweisen, werden häufig unter der Bezeichnung „Internetrecht“ zusammengefasst. So ist etwa
- das BGB – im Besonderen die Vorschriften zum Fernabsatzrecht – maßgeblich für Vertragsabschlüsse im Internet,
- das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb kommt bei fehlerhaften AGB oder Verstößen gegen die Impressumspflicht zum Zuge,
- das Datenschutzrecht reguliert Online-Dienste aller Art.
Die Aufzählung ließe sich beliebig weiter fortsetzen. Unser Anwalt für e-Commerce berät Sie gern.
Websites rechtssicher gestalten – in Deutschland
Unternehmen, die eine Website oder einen Onlineshop betreiben, müssen eine Reihe von Vorschriften beachten. Dazu zählen insbesondere:
- das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
- die Preisangabenverordnung (PrAngV)
- das Telemediengesetz (TMG)
- das Datenschutzrecht (DSGVO und BDSG)
- die Verpackungsverordnung (VerpackV)
- Produktkennzeichnungspflichten (z.B. aus TextilVO, KosmetikVO)
- die Vorschriften zur AGB-Kontrolle im BGB
- die Vorschriften zur Widerrufsbelehrung und zum Rückgaberecht
- den Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
- unter Umständen auch Vorschriften aus dem Kapitalmarktrecht und Finanzaufsichtsrecht
Ein Verstoß gegen diese Vorschriften kann zu kostenpflichtigen Abmahnungen durch die Konkurrenz, zur Einstellung des Online-Geschäftsbetriebes und teilweise auch zu Geldbußen seitens der Behörden führen. Gerne beraten unsere Anwälte für E-Commerce Sie bei der Erstellung Ihrer Online-Vertriebsplattform dazu, wie Sie die relevanten Vorschriften einhalten können. Ihren bestehenden Onlineshop überprüfen wir natürlich ebenfalls gerne, um Ihr Unternehmen vor Abmahnungen zu schützen.
Wir beraten und unterstützen Unternehmen insbesondere bei der Gestaltung von
- Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Haftungsausschluss / Disclaimer
- Widerrufsbelehrung
- Werbemaßnahmen
… und weltweit
Sofern Sie mit Ihrer Website oder Ihrem Onlineshop auch ausländische Kunden ansprechen wollen, benötigen Sie Websitetexte mindestens auch in englischer Sprache. Unsere Anwälte für e-Commerce gestalten die passenden Websitetexte für Ihr Unternehmen auch in englischer Sprache, u.a.:
- General Terms and Conditions
- Privacy Policy
- Imprint
- Disclaimer
Mit Hilfe unserer US-Anwälte und unseres US-Desks entwerfen wir diese Texte insbesondere auch im Einklang mit dem Recht bzw. Internetrecht der USA.
Ihr Anwalt für Internetrecht

Ihre Ansprechpartnerinnen für Fragen rund um die Themen Internetrecht und e-Commerce sind Rechtsanwältin Olga Stepanova und Rechtsanwältin Patricia Jechel. Sie erreichen uns am einfachsten per E-Mail (info@winheller.com) oder gerne auch telefonisch (069 / 76 75 77 80).
"Handelsrecht": Die neusten Beiträge in unserem Blog
Veranstaltungen
Dr. Annette Wagemann vermittelt wichtiges Praxiswissen für Prokuristen.
>>Weitere Termine und Orte