info@winheller.com+49 (0)69 76 75 77 80 Mo. - Fr. von 8 bis 20 Uhr, Sa. von 8 bis 17 Uhr
Persönliche Termine nach Vereinbarung
Unternehmensangehörige, insbesondere Mitglieder der Unternehmensleitung, treffen im (Arbeits-)Alltag viele wichtige Entscheidungen, die oftmals ein Drahtseilakt zwischen Risikobereitschaft und (persönlichem) Haftungsrisiko sein können. Zur nachhaltigen Vermeidung von Haftungsrisiken auf Unternehmens- wie auf Organebene bedarf es daher der Implementierung und Pflege eines Compliance-Management-Systems.
Doch nicht nur für dessen Implementierung, sondern auch für die Einschätzung, wie groß die unternehmerische Risikobereitschaft sein darf, ist es für Unternehmen zwingend erforderlich, die eigenen Risikopotenziale mithilfe einer Risikoanalyse (sog. Compliance-Risk-Assessment) aufzudecken und diese genau zu kennen. Die Auseinandersetzung mit Chancen und Risiken ist Kernbestandteil ökonomischer Planungsprozesse. Dabei ist es entscheidend, die Interdependenzen zwischen Chancen und Risiken frühzeitig zu (er)kennen und strukturiert in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen. Einzelne Risikofaktoren stehen zudem untereinander in Wechselwirkung.
Aus rechtlicher Sicht kommt dem Compliance-Risk-Assessment auch eine haftungsvermindernde Komponente zu: Eine effektive Risikoerkennung ist immer ein Zeichen dafür, dass die Unternehmensleitung ihren Aufsichtspflichten hinreichend nachkommt. Dies kann, als Bestandteil funktionierender CMS-Strukturen, nachhaltig Haftungsrisiken in Unternehmen und für Führungskräfte (persönlich) vermeiden oder wenigstens vermindern und damit zum erfolgreichen Fortbestand des Unternehmens beitragen. Nicht zuletzt dieser haftungsrelevante Aspekt unterstreicht die Notwendigkeit der Durchführung eines Compliance-Risk-Assessments.
In letzter Zeit häufen sich Rückmeldungen seitens unserer Mandanten, dass die Anforderungen des Geldwäschegesetzes (GwG) immer konsequenter durch die entsprechenden Aufsichtsbehörden durchgesetzt werden, insbesondere im Hinblick auf das sog. Risikomanagement. Mehr dazu
Die im Rahmen des Compliance-Risk-Assessments durchgeführte systematische und ganzheitliche
von Compliancerisiken kann als Grundvoraussetzung für die Implementierung und Optimierung eines wirksamen Compliance-Management-Systems (CMS) angesehen werden. Das Compliance-Risk-Assessment ist insofern das Herzstück eines jeden CMS.
Ein effektives und sich dynamisch an die unternehmens- und branchenspezifischen Risiken angepasstes CMS enthält somit auch ein ausführliches, speziell auf das Unternehmen zugeschnittenes Compliance-Risk-Assessment. Nur mit Hilfe eines aus sich heraus gesunden Systems können etwaige drohende
frühzeitig erkannt und mit entsprechenden Maßnahmen bekämpft werden, um zivil- und strafrechtliche Haftungsrisiken für das Unternehmen und die Geschäftsleiter, Aufsichtsorgane sowie für leitende Angestellte nebst damit einhergehenden hohen Geldstrafen und Reputationsschäden abwenden zu können.
Ein Compliance-Risk-Assessment besteht grundsätzlich aus fünf aufeinanderfolgenden Phasen und bildet einen fortdauernden Kreislaufprozess: Ausgehend von (1) der Risikoidentifikation, (2) der Risikopriorisierung und -bewertung gelangt man über die (3) Risikosteuerung schließlich zum (4) Risikomonitoring sowie dem (5) Risikoreporting als letzten Schritt des Prozesses.
Wir unterstützen Sie, Risiken zu erkennen und durch (präventive) Maßnahmen die negativen Effekte auf Ihr Unternehmen, Ihre Reputation sowie Ihre persönlichen Haftungsrisiken zu verhindern. Durch unternehmensbezogene Maßnahmen wie
kann systematisch und im Akutfall flexibel Gesetzes- und Regelverstößen begegnet werden.
Hierfür bewerten wir den Status quo Ihres implementierten Compliance-Management-Systems, sowohl als Gesamtkonzept oder im Rahmen ausgewählter Elemente, um auf Ihr Unternehmen spezifisch zugeschnittene und bedarfsgerechte Maßnahmen zu integrieren.
Sie möchten eine Risikoanalyse durchführen? Sie suchen Unterstützung für das Risikomanagement Ihrer Organisation? Ihre Ansprechpartner sind:
Sprechen Sie uns gerne an. Sie erreichen uns am einfachsten per E-Mail (info@winheller.com) oder gerne auch telefonisch (069 / 76 75 77 80).
01.02.2023 - Dr. Constantin Goette
Compliance Systeme – effektive Prävention gegen Bußgelder und Haftungsfolgen durch Kartellverstöße
24.01.2023 - Dr. Constantin Goette
DAC-7-Richtlinie – Neue Meldepflichten für Onlineplattformen und Steuervorteile durch Tax-CMS
13.01.2023 - Dr. Constantin Goette
Keine Haftung des Geschäftsführers bei „stillschweigendem“ Einverständnis der Gesellschafter