

Bartosz Dzionsko
Rechtsanwalt
Bartosz Dzionsko spezialisiert sich auf steuerrechtliche Fragestellungen, insbesondere auf das Gemeinnützigkeitsrecht, Steuerstrafrecht und das Unternehmenssteuerstrafrecht und dabei vor allem auf die Erstellung strafbefreiender Selbstanzeigen und steuerlicher Nacherklärungen für Unternehmen, gemeinnützige Körperschaften und Berufs- und Wirtschaftsverbände. Daneben ist er im Zollrecht tätig und unterstützt unsere Unternehmensmandanten bei komplexen Zollabwicklungen. Bartosz Dzionsko befasst sich ferner mit den Themen Geldwäsche und Geldwäscherecht und kümmert sich um die notwendigen Meldungen zum Transparenzregister.
Im Umsatzsteuerrecht berät er vor allem zu grenzüberschreitenden Sachverhalten. Gleiches gilt in allgemeinen zivilrechtlichen und handelsrechtlichen Fällen, die er vor allem für unsere internationalen Mandanten aus dem osteuropäischen Raum betreut. Als polnischer Muttersprachler ist er für unsere polnischen Unternehmensmandanten erster Ansprechpartner bei uns im Haus.
Im Bereich Nonprofitrecht berät Bartosz Dzionsko vorwiegend gemeinnützige Vereine, gGmbHs, Berufsverbände sowie Stiftungen, Stifter und Destinatäre.
Als gefragter Interviewpartner (u.a. SAT.1 und n-tv) ist er neben seiner beratenden Tätigkeit auch gerichtlich tätig. Er vertritt unsere Mandanten sowohl vor den Zivilgerichten als auch in finanzgerichtlichen und steuer- bzw. wirtschaftsstrafrechtlichen Verfahren.
Vor seiner Tätigkeit bei WINHELLER war Bartosz Dzionsko bei verschiedenen Kanzleien im In- und Ausland tätig, u.a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer renommierten Kanzlei für Bau- und Architektenrecht in Rheinland-Pfalz.
Das zweite Staatsexamen absolvierte er am Oberlandesgericht Frankfurt am Main. Das erste Staatsexamen schloss er erfolgreich an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität zu Mainz ab. Dort war er zudem gewähltes Mitglied des Fachbereichsrats und Vorstandsvorsitzender des Fachschaftsrats. Parallel initiierte er die Gründung des eingetragenen Vereins Fachschaft Rechtswissenschaft Mainz e.V., der sich die Unterstützung der studentischen Interessen in Mainz zur Aufgabe gemacht hat.
Kompetenzen
Vorträge
- Vom Verein zur gGmbH – Umwandlung als Problemlösung?, Haus des Stiftens gGmbH, Webinar, 08.07.2020
- Rettungsmaßnahmen für NPOs in der Coronakrise, Webinar, 08.04.2020
- Coronavirus - Akute Fragen aus Arbeits-, Steuer- und Vertragsrecht, Webinar, 31.03.2020
- Coronavirus trifft Vereine und Verbände: Aktuelle Rechtsfragen, Webinar, 26.03.2020
- Wie NPOs eine rechtssichere Satzung gestalten, Haus des Stiftens gGmbH, Webinar, 04.03.2020
- Wie NPOs eine rechtssichere Satzung gestalten, Haus des Stiftens gGmbH, Webinar, 10.10.2019
- Vorstellung des Anwaltsberufes an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 16.10.2018 sowie 16.04.2019
Referenzen (Auszug)
- Bartsch Werkzeugstahl GmbH & Co. KG
Zollrechtliche und steuerrechtliche Beratung - GSP Gesellschaft für Struktur und Prozessorganisation mbH
Umfassende Beratung zur Gründung einer gUG (haftungsbeschränkt) - Lions Clubs International – MD 111
Überarbeitung der Satzung - MEWA Textil-Service AG & Co. Management OHG
Umfassende zollrechtliche sowie steuerstrafrechtliche Beratung
Publikationen
- Die Bedeutung der Lieferantenerklärung, Bartosz Dzionsko, NfA, 17.12.2018, S. 2
- Doppelte Umsatzsteuer bei der Wareneinfuhr, Bartosz Dzionsko, NfA, 20.08.2018, S. 2
- 2. Vereinsrechtstag – Bericht über die Tagung zum Vereinsrecht am 20. Januar 2017, Johannes Fein und Bartosz Dzionsko, ZStV, 03/2017, S. 111ff.
- Änderung des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO) - Ein Überblick, Stefan Winheller und Bartosz Dzionsko, ZStV, 03/2016, S. 108ff
Mitgliedschaften
- Deutscher Anwaltverein DAV
- DAV-Arbeitsgemeinschaft Steuerrecht
- Frankfurter Anwaltsverein e.V.
- Europäisches Forum für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V.
- Fachschaft Rechtswissenschaft Mainz e.V.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Polnisch
Die neusten Blog-Beiträge von Bartosz Dzionsko
20.01.2021 - Bartosz Dzionsko
Wasserpfeifentabak nur steuerbar bei Hinzufügen von Feuchthaltemitteln
22.12.2020 - Bartosz Dzionsko
Corona-Überbrückungshilfe: Welche Unternehmen dürfen Hilfen beantragen?