Dr. Thomas Dehesselles, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sportrecht, Fachanwalt für Steuerrecht

Dr. Thomas Dehesselles

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sportrecht, Fachanwalt für Steuerrecht

Dr. Thomas Dehesselles, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sportrecht, Fachanwalt für Steuerrecht
Sprachen

Deutsch, Englisch

Rechtsanwalt Dr. Thomas Dehesselles ist auf Sportrecht und Gemeinnützigkeitsrecht spezialisiert. Am WINHELLER-Hauptsitz in Frankfurt am Main berät er Unternehmen sowie gemeinnützige Körperschaften.

Einer seiner Schwerpunkte ist die gesellschafts- und steuerrechtliche Beratung im Bereich Sport (vor allem Fußball), Wissenschaft und Kultur. Dabei unterstützt er professionelle Sportvereine, Sportkapitalgesellschaften, Verbände, Ligen, Agenturen und Sportstätten. Schwerpunktmäßig berät er dabei zu

  • Umwandlungen, Ausgliederungen und Verschmelzungen,
  • Vereins- und Verbandsrecht, insb. Vereinsstrafen
  • Satzungsrecht sowie Konzernrecht im Verein/Verband,
  • Organ- und Haftungsthemen,
  • Zulassung von Sportclubs der Lizenzligen,
  • Sponsoring einschließlich Umsatzsteuer,
  • Namensrechte und Nutzungsverträge (Stadien, Arenen) sowie
  • Hospitality und Compliance.

Thomas Dehesselles studierte an den Universitäten Hannover und Frankfurt am Main und war vor seiner Tätigkeit bei WINHELLER Partner in der multidisziplinären Kanzlei Sonntag & Partner. Er ist Fachanwalt für Steuerrecht (2004) sowie Fachanwalt für Sportrecht (2019). Die Wirtschaftszeitung Handelsblatt und der US-Verlag Best Lawyers zeichneten ihn 2019, 2020 und 2021 zum „Anwalt des Jahres“ aus.

Neben seinem Beruf als Rechtsanwalt ist er Schiedsrichter am Deutschen Sportschiedsgericht e.V. (DIS). Er war Lehrbeauftragter für Sportrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie für den Studiengang "Nonprofit Management and Governance" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Referenzen (Auszug)

  • 1. FSV Mainz 05 e.V.
    Beratung zu Verfahrensfragen im Zusammenhang mit Wahlen
  • VfB Stuttgart 1893 e.V.
    Steuer- und vereinsrechtliche Beratung beim Einstieg des Daimler-Konzerns als Ankerinvestor

Vorträge

  • Vereinsstrafe oder Wettbewerbsregel: Punktabzug als (unzulässige) Sanktion – Der Fall Waldhof Mannheim, 5. Vereinsrechtstag, Frankfurt am Main, 21.02.2020
  • Mitgliederversammlung 2.0 – Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Teilhabe, EBS Law School, 16.05.2019
  • Was haben Aufwendungen für Jagd oder Fischerei, Segelyachten oder Motoryachten und Golfturniere gemeinsam?, Golf Management Verband Deutschland e.V. (GMVD), 29.10.2017
  • Die Ausgliederung von Vereinen auf Kapitalgesellschaften, ELSA-Sportrechtskonferenz, 24.02.2017
  • Die Illusion der Ehrenamtlichkeit – Vereins-, steuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtliche Probleme sogenannter Aufwandsentschädigungen, 2. Vereinsrechtstag, 20.01.2017
  • Die virtuelle Mitgliederversammlung in Verbänden, 8. Forum Vereins- und Verbandsrecht, 19.11.2015
  • Steuerrecht bei Tennisturnieren, BTV-Turnierveranstaltertagung, 26.10.2014
  • Compliance im Verband, 7. Forum für Vereins- und Verbandsrecht, 24.09.2014
  • Compliance in major (sport) associations: Is the sport more or less „compliant“ than others?, Universität Luxembourg, 14.05.2014
  • Compliance im Familienunternehmen, IHK Schwaben, 27.02.2014
  • Gründung eines Fördervereins, Golf Management Verband Deutschland e.V. (GMVD), 14.03.2013
  • Fit für die Zukunft – Ausgliederung, Management-Konferenz Ost, 01.02.2006
  • Sportmanagement, Lehrauftrag der SRH Hochschule Heidelberg, 2005

Publikationen

Vollständige Publikationsliste

 


Sie benötigen Unterstützung?

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen oder möchten einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Häufig gestellte Fragen beantworten wir in unseren FAQs.

Oder rufen Sie uns an: +49 (0)69 76 75 77 80
 

Kontakt

Kontakt