Olga Stepanova
Rechtsanwältin, Fachanwältin für IT-Recht, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz, LL.M. (Berkeley)
Rechtsanwältin Olga Stepanova leitet bei WINHELLER die Bereiche IT-Recht, Schutz des geistigen Eigentums (Intellectual Property) und Datenschutz.
Sie berät umfassend im IT-Vertragsrecht, darunter zu Softwareentwicklungsverträgen und Softwareüberlassungsverträgen sowie im Rahmen von umfangreichen IT-Projekten, z.B. beim Outsourcing der eigenen IT-Infrastruktur.
Im Datenschutzrecht unterstützt sie insbesondere rund um die Datenschutzgrundverordnung. Sie analysiert die datenschutzrechtliche Compliance in Unternehmen und (gemeinnützigen) Organisationen und entwickelt passgenaue unternehmensinterne Datenschutz-Management-Systeme und Konzepte zur IT-Sicherheit. Sie steht als externe Datenschutzbeauftragte zur Verfügung und berät gern auch bei der Entwicklung von Apps, insbesondere im Banken-, Tech- und Gesundheitsbereich.
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen auch das Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht. Sie ist sowohl beratend tätig (z.B. Entwicklung einer Markenstrategie, Eintragung von Marken, Lizenzverträge) als auch in der außergerichtlichen und gerichtlichen Durchsetzung und Verteidigung dieser Rechte (z.B. Abmahnungen).
Sie berät außerdem zu sämtlichen Fragen des E-/M-Commerce sowie zu blockchainbasierten Geschäftsmodellen.
Zu ihren Mandanten zählen sowohl Start-Ups und Wachstumsunternehmen, denen sie bei der Umsetzung neuer Geschäftsideen zur Seite steht, als auch Traditionsunternehmen, denen sie dabei behilflich ist, ihre rechtlichen Angelegenheiten auf den neusten Stand zu bringen. Daneben berät sie die öffentliche Hand bei unterschiedlichen Digitalisierungsprojekten.
Russischsprachige Mandanten betreut sie in ihrer Muttersprache. Sie ist Mitglied unseres Russian Desks.
Olga Stepanova studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Das Referendariat absolvierte sie beim Landgericht Dortmund mit Stationen bei der IHK Düsseldorf und einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Istanbul, Türkei. Vor ihrer Tätigkeit bei WINHELLER war sie bei der Frankfurter Wirtschaftskanzlei Arnecke Sibeth tätig. Die Wirtschaftszeitung Handelsblatt und der US-Verlag Best Lawyers zeichneten sie 2021 und 2022 zur „Anwältin des Jahres“ aus. Ihre Freizeit verbringt sie gern mit Design und Fotografie.
Kompetenzen
Vorträge
- Datenschutz für Nonprofit-Organisationen, Haus des Stiftens gGmbH, Webinar, 07.12.2022
- EU Artificial Intelligence Act - Upcoming legal challenges, Keynote, Big Data & AI World Paris, 17.11.2022
- Vertraulich und geschützt digital kommunizieren, Podcast - Stärkzeugkasten Folge 5, Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KIS), 21.12.2021
- Datenschutz und Blockchain – ein Widerspruch?, Crypto Rockstars Cruise, Köln, 16.10.2021
- Datenschutz und Blockchain – Widerspruch oder Chance?, Online-Zertifikatslehrgang „Blockchain in Finance“, 15.09.2021
- Digitalisierung in NPOs, Haus des Stiftens gGmbH, Webinar, 03.03.2021
- Organhaftung, Compliance-Management-Systeme und Datenschutz-Compliance, WINHELLER, Webinar, 02.03.2021
- Digitalisierungsprojekte im Verein – rechtliche und praktische Grundlagen der Planung und Umsetzung, 6. Vereinsrechtstag, Frankfurt am Main, 26.02.2021
- Datenschutz und Digitalisierung: 5 Praxis-Tipps für Unternehmer, Morgen & Morgen, Webinar, 03.06.2020
- Kurzarbeit + Homeoffice: Existenzsicherung für NPOs in der Krise, Haus des Stiftens gGmbH, Webinar, 09.04.2020
- Blockchain und DSGVO, 24. Frankfurter Datenschutzstammtisch, Frankfurt am Main, 05.03.2020
- Blockchain and GDPR – tackling the biggest issues with Olga Stepanova, The Blockchain Lawyer, 11.02.2020
- Blockchain im Zivilprozess - „War stories“ und Ideen für die Zukunft, Podcast Recht im Ohr, 16.01.2020
- Public Blockchains with Nodes in Third Countries, Blockchain, Sustainable Development and Privacy, Berlin, 26.11.2019
- Blockchain and GDPR - A perfect match for three reasons, TechWeek, Frankfurt am Main, 13.11.2019
- Datenschutz in Russland und Deutschland, Treffen der Deutsch-Russischen Juristenvereinigung (DRJV), Frankfurt am Main, 13.06.2019
- Datenschutz rund um die Blockchain, KryptoLogisch Webinar, 09.04.2019
- Podiumsdiskussion, ChainPoint'18, Jerewan / Armenien, 14.11.2018
- Neue Datenschutzgrundverordnung ab Mai 2018 - Inhalt und Notwendigkeit von Datenschutzkonzepten, StiftungsFORUM Westfalen 2018, Bielefeld, 21.03.2018
- Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung: Auswirkungen auf soziale Einrichtungen, Der Paritätische Hessen, 05.03.2018
- Datenschutz ab 2018 – Wie müssen NPOs mit Kunden- und Mitgliederdaten umgehen?, Webinar in Kooperation mit Haus des Stiftens gGmbH, 07.02.2018
Referenzen (Auszug)
- AIDS-Hilfe Hessen e.V.
Externe Datenschutzbeauftragte, datenschutzrechtliche Beratung
- Asiatische Airline
Beratung zur Umsetzung der DSGVO
- Nuri GmbH (früher Bitwala GmbH)
Umfassende markenrechtliche und datenschutzrechtliche Beratung, Tätigkeit als externe Datenschutzbeauftragte
- Deutsche Herzstiftung e.V.
Erstellung eines umfassenden Datenschutzkonzepts, Tätigkeit als externe Datenschutzbeauftragte
- Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung
Erstellung eines vollumfänglichen Datenschutzkonzepts
- Emerald Industries L.L.C.
Verwaltung eines weltweiten Markenportfolios (über 300 Marken in 106 Ländern) im Bereich der Tabakindustrie
- Förderverein PRO ASYL e.V.
Datenschutzrechtliche Beratung zur Umsetzung der DSGVO, Erstellung eines umfassenden Datenschutzkonzepts
- Litebit Deutschland GmbH
Datenschutzrechtliche Beratung im Rahmen der Beantragung einer BaFin-Erlaubnis zu Zwecken der Verwahrung von Kryptowährungen
- Mein Grundeinkommen e.V.
Laufende Beratung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht, insbesondere datenschutzrechtliche Umsetzung des Pilotprojekts zur flächendeckenden Erforschung der Wirkungen des Grundeinkommens mit mehr als einer Million Bewerbern
- Selbsthilfe e.V.
- Erstellung eines detaillierten Datenschutzkonzepts und Stellung des Datenschutzbeauftragten
- Stefan-Morsch-Stiftung
Punktuelle Beratung bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen, insbesondere im Bereich des Drittstaatentransfers von Gesundheitsdaten, sowie Unterstützung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Stiftung des öffentlichen Rechts zur Aufarbeitung von Verbrechen der Staatssicherheit der DDR
Externe Datenschutzbeauftragte, Umsetzung der DSGVO
- Technische Hochschule Lübeck
Rechtliche Stellungnahme zur blockchainbasierten Administration und Verifikationen von Hochschulzeugnissen, insbesondere Bewertung der datenschutzrechtlichen Anforderungen und Beratung beim Einsatz von Salt and Pepper
Publikationen
- Datenschutz im Insolvenzverfahren, Olga Stepanova und Amélia Munchetty Chendriah, AnwZert HaGesR, 1/2023, Anm. 2
- Datenschutzverstöße (Schadenberechnung nach der DS-GVO), in: StichwortKommentar Schadenrecht, Jochen Link, Ass. jur. Rüdiger Balke und Frank Pardey, Nomos-Verlag, 1. Aufl. 2023
- The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 13 – Germany, Olga Stepanova und Patricia Jechel, Law Business Research, S. 204–212, 9. Auflage 2022
- Anmerkung zur Entscheidung des VG Wiesbaden: Gratwanderung zwischen Datenschutz- und Insolvenzrecht, Olga Stepanova und Patricia Jechel, RDi – Recht digital, 9/2022, S. 408ff.
- Gesellschaftsrechtliche Einordnung von dezentralisierten autonomen Organisationen (DAO), Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie, 17/2022, Anm. 1
- „Fruit of the poisonous tree“-Doktrin im Datenschutz?, Jörn Erbguth und Olga Stepanova, ZD – Zeitschrift für Datenschutz, 5/2022, S. 249ff.
- The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 11 – Germany, Olga Stepanova und Patricia Jechel, Law Business Research, S. 173–181, 8. Auflage 2021
- Bußgelder nach der DSGVO – Verbandshaftung oder Rechtsträgerhaftung?, Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie, 20/2021, S. 7ff.
- Datenschutzrechtliche Anforderungen beim Auskunftsanspruch eines Gesellschafters, Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie,18/2021, S. 4ff.
- §§ 140-148 AO E. Datenschutz; Rechtsformen für Nonprofit-Organisationen - Verein Anhang Datenschutz, Olga Stepanova, in: Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, Stefan Winheller, Stefan Geibel und Monika Jachmann-Michel, Nomos-Verlag, 2. Aufl. 2020
- Datenlokalisierungsgrundsatz in Russland – Hindernis für den freien Datenaustausch mit der EU?, Olga Stepanova und Florian Groothuis, ZD – Zeitschrift für Datenschutz, 6/2020, S. 291ff.
- The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 13 – Germany, Olga Stepanova und Julius Feldmann, Law Business Research, S. 195–205, 7. Auflage 2020
- Hauptversammlungen – neue Herausforderungen durch die DSGVO, Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie, 10/2020, Anm. 2
- Datengewerkschaften: Eine Lösung für das Einwilligungsdilemma?, Jörn Erbguth, Olga Stepanova und Andreas Diehl, Legal Revolutionary, 18.05.2020, S. 145ff.
- Crowdlending, Verbraucherschutz und Token: Der Fall "savedroid" als verpasste Chance der richterlichen Rechtsfortbildung, Olga Stepanova, Recht innovativ, 01/2020, S. 18ff.
- DIN SPEC 4997 – Privacy by Blockchain Design: Ein standardisiertes Verfahren für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Blockchain-Technologie, Beuth Verlag, 04/2020
- Datenschutzrechtliche Einflüsse bei M&A-Transaktionen, Olga Stepanova, AnwZert HaGesR, juris/DeutscheAnwaltAkademie, 1/2020, Anm. 2
- The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 12 – Germany, Olga Stepanova und Florian Groothuis, Law Business Research, S. 180–188, 6. Auflage 2019
- Widerrufsrecht beim Handel mit Kryptowährungen, Benjamin Kirschbaum und Olga Stepanova, BKR – Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht, 6/2019, S. 286ff.
- The Privacy, Data Protection and Cybersecurity Law Review – Chapter 11 – Germany, Olga Stepanova, Law Business Research, S. 146–153, 5. Auflage 201
Mitgliedschaften
- Deutsch-Russische Juristenvereinigung e.V.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch